KONTAKT

Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

 

* diese Angaben sind Pflichtfelder.
(Informationen zu unserem Datenschutz)

Telefon: 0931-26080710

Jahrgangsstufe 3

Alltagskompetenzen

Unsere dritten Klassen beteiligen sich am Projekt Alltagskompetenzen und lernen auf dem Bauernhof viele neue Dinge kennen.

Grundschule Heuchelhof

Klicke auf das Huhn Lotte, dann erfährst du mehr!

 

Besuch der Feuerwehr

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichtes besuchten die Klassen 3c und 3d die Freiwillige Feuerwehr in Heidingsfeld. Wir erkundeten das Innere eines Feuerwehrautos und erfuhren welche Geräte dort benötigt werden. Schließlich wurden uns die Ausrüstungsgegenstände eines Feuerwehrmannes vorgestellt und wir durften auch einiges ausprobieren und anziehen.

Grundschule Heuchelhof Feuerwehr

Grundschule Heuchelhof Feuerwehr

Grundschule Heuchelhof Feuerwehr Grundschule Heuchelhof Feuerwehr

Mit Spannung verfolgten wir die Feuerversuche. Am großartigsten fanden wir es die Explosion zu beobachten, die entsteht, wenn man einen Fettbrand mit Wasser löschen will. Es entsteht eine riesige Stichflamme! Also niemals nachmachen! Dieses Experiment hat uns nachhaltig beeindruckt.

Grundschule Heuchelhof Feuerwehr

Grundschule Heuchelhof Feuerwehr   Spannend: Versuche mit Feuer

 

Besuch der Probe der Kinderoper im Theater Mainfranken

Die 3b ist Patenklasse der Kinderoper „Colas der Magier“ am Mainfrankentheater

Bei einem ersten Vorbesuch in unserer Schule, erzählte uns Frau Karamoutsiou die Geschichte einer ganz besonderen Freundschaft – die Freundschaft von Bastien und Bastiennne. Wir erfuhren, dass Wolfgang Amadeus Mozart dieses komponiert hatte, als er noch ein Kind war. Wir spielten ein Freundschaftsfest nach und zauberten mit der Zeit. Nach diesem ersten Besuch waren wir schon sehr gespannt auf das Stück „Colas der Magier“.

Am 6. März war es dann endlich soweit. Wir haben eine Probe der Kinderoper im Mainfrankentheater besucht. Über den Bühneneingang sind wir zunächst ins obere Foyer und haben uns bei einer Brotzeit gestärkt. Danach gingen wir gemeinsam mit der Theaterpädagogin in die Kammer. Dort warteten bereits die Schauspieler bzw. Sänger, die Musiker, der Regisseur und noch so viele andere Leute vom Theater. Die Aufführung war für uns aufregend, lustig und interessant, obwohl die richtigen Kostüme und auch die Lichteffekte fehlten. Wir waren trotzdem begeistert und applaudierten am Ende stürmisch. Nach einem kurzen Gespräch mit den Darstellern erzählten wir dem Regisseur noch, was uns besonders gut gefallen hat und was noch verbessert werden könnte.

Kinderoper Grundschule Heuchelhof

KInderoper Grundschule Heuchelhof

Diese Kinderoper ist einfach unglaublich und einen Besuch im Theater wert. Überzeugt Euch selbst und schaut sie Euch an!    

 

 

Osterfrühstück in den Klassen 3c und 3d

Am letzten Schultag vor den Osterferien bereiteten wir gemeinsam ein leckeres Frühstücksbuffet mit Gemüse, Obst, Eiern und Frischkäsebrötchen zu. Erst wurde geschnibbelt, geschält und natürlich auch ansprechend dekoriert. 

Das sah wirklich unglaublich lecker aus und wir ließen es uns gut schmecken.

Osterfrühstück Grundschule Heuchelhof  Osterfrühstück Grundschule Heuchelhof

Osterfrühstück Grundschule Heuchelhof

 

 

Besuch des Brauchtums - und Trachtenpuppenmuseum der Banater Schwaben

Da wir in diesem Schuljahr die Patenschaft für einen rumänischen Baum in der Allee der Nationen übernommen haben, interessieren wir uns besonders für das Land Rumänien. Deshalb besuchten wir, die Klasse 3 d, das Museum der Banater Schwaben in Heidingsfeld. Die Banater Schwaben stammen ursprünlich aus Rumänien und betreiben in Heidingsfeld ein Heimat- und Trachtenpuppenmuseum.

Dort gibt es 105 Puppenpaare in handgenähten Originaltrachten aus dem Banat zu bestaunen.

Banater Schwaben Grundschule Heuchelhof  Banater Schwaben Grundschule Heuchelhof

 

In den oberen Räumen des Museums konnten wir viele Dinge entdecken, die die Menschen früher im Banat besaßen. Es gibt dort auch eine Küche, ein Schlafzimmer, ein Kinderzimmer und die gute Stube also das Wohnzimmer zu sehen.

Banater Schwaben Grundschule Heuchelhof Banater Schwaben Grundschule Heuchelhof

Schließlich erfuhren wir auch wie die Banater Schwaben nach Deutschland zurückkehrten und wie ihr Leben im jetzigen Rumänien aussah.

Banater Schwaben Grundschule Heuchelhof

 

 

Mainfränkisches Museum

Am Dienstag, den 13. März, machten sich die Klasse 3c und 3d auf den Weg zur Festung Marienberg. Nach dem steilen Anstieg erreichten wir leicht außer Atem das Mainfränkische Museum und dort erwarteten uns auch schon unsere Führerinnen.

Da wir uns im Heimat- und Sachunterricht gerade mit dem Thema Zeit und Wandel beschäftigen, wollten wir einen Einblick in die Steinzeit erhalten. Wie lebten die Menschen zu dieser Zeit, welche Wekzeuge benutzten sie und gibt es tatsächlich Fundstücke aus der Steinzeit im Museum? Auf all diese Fragen erhielten wir Antworten.

Wir betrachteten echte Fundstücke und durften auch allerhand selber ausprobieren. Die Menschen fertigten schon erste Werkzeuge aus Stein und konnten so Häuser errichten und auch die Felder bestellen.

Museum Grundschule Heuchelhof    Museum Grundschule Heuchelhof

                                                       Das ist ein echter Feuerstein!

                                        Museum Grundschule Heuchelhof

Das Tollste war jedoch, dass wir wie echte Steinzeitmenschen Getreide mit Steinen mahlen durften, ein Stück Stoff auf einem nachgebauten Webrahmen weben konnten und sogar Löcher in Stein bohrten. Das gelang den Steinzeitmenschen mit selbstgebauten Bohrmaschinen! Auch Stoffe werden heute auch noch nach der gleichen Methode gewebt wie damals vor vielen tausend Jahren.

Museum Grundschule Heuchelhof  Museum Grundschule Heuchelhof

Museum Grundschule Heuchelhof

Museum Grundschule Heuchelhof

Natürlich konnten sie auch schon Löcher in Holzstücke bohren. Auch das durften wir selber ausprobieren.

Museum Grundschule Heuchelhof

Wir waren beeindruckt von den Fähigkeiten der Steinzeitmenschen und mussten dabei auch feststellen, dass das Leben damals ziemlich anstrengend war und die Menschen viel Geduld und Kraft aufbringen mussten, um ihre Arbeit zu erledigen.

Seit dieser Zeit hat sich ziemlich viel verändert und heute geht alles wirklich viel schneller und bequemer.

 

Besuch der Synagoge

Die Kinder der katholischen Religionsgruppe und der Ethikgruppe besuchten die Synagoge im Shalom Europa in Würzburg.

Beide Gruppen behandeln gerade im Unterricht das Thema Judentum.

Wir konnten in der Synagoge und in dem daran angeschlossenen Museum viel über das jüdische Leben und die jüdischen Traditionen erfahren.

                       Synagoge Grundschule Heuchelhof     Hier können wir eine Original Tora bestaunen.

Synagoge Grundschule Heuchelhof  Synagoge Grundschule Heuchelhof  Synagoge Grundschule Heuchelhof

Unsere Führerin erklärte uns die Symbole und die Traditionen des jüdischen Lebens.

So macht Unterricht Spaß, ist interessant und spannend.

Beim Besuch in der Synagoge ist die Kippa für Jungen Pflicht!

Synagoge Grundschule Heuchelhof

 

Besuch eines Blindenhunds

Herr und Frau Gomes mit der Blindenführhündin Xavi zu Besuch in der 3c und 3d

Am 22.02. und am 01.03. besuchten Herr und Frau Gomes mit ihrem Hund Xavi unsere dritten Klassen im Halbtag. Beide sind mittlerweile erblindet und erzählten von ihrem Alltag.

Frau Gomes zeigte uns Glückwunschkarten, Kalender, Werkzeug und Spiele für blinde Menschen. Sie machte kleine Übungen, in denen wir uns vor allem auf unser Gehör und unseren Tastsinn verlassen mussten. Gar nicht so leicht!

        Blinde Grundschule Heuchelhof    Blinde Grundschule Heuchelhof  Blinde Grundschule Heuchelhof

Herr Gomes unternahm einen Spaziergang mit uns über den Heuchelhof. Seine Blindenführhündin Xavi zeigte ihm zuverlässig den Weg. Es war beeindruckend zu erleben, wie Xavi ihr Herrchen sicher an Hindernissen vorbeiführte, mit ihm Treppen auf- und ablief und Türen passierte.

                      Blinde Grundschule Heuchelhof  Blinde Grundschule Heuchelhof

Wir bedanken uns bei Ehepaar Gomes, das uns auf beeindruckende Weise den Alltag blinder Menschen näher gebracht hat. Trotz ihrer Behinderung kommen sie sehr gut zurecht, freuen sich aber über jede helfende Hand ihrer Mitmenschen.

Blinde Grundschule Heuchelhof 

Bevor uns die beiden verließen, durften alle Kinder Xavi noch einmal streicheln. Das genoss die Labrador-Hündin, die bald in Rente geht, sehr.

 

Unser Klassenbaum

Der Klassenbaum der 3d in der Allee der Nationen ist die Silberlinde. Sie steht für das Land Rumänien.

Hier haben sich die „Nikoläuse“ der Klasse getroffen.

Grundschule Heuchelhof

 

Weihnachtspäckchen

Zu Weihnachten werden von Würzburg aus Päckchen für ein Kinderheim in Bukarest verschickt.

Auch unsere Klasse hat Geschenkpäckchen mit Spielsachen, Süßigkeiten und Kleidern gepackt, die direkt ins Heim der Kinder gebracht werden.

Eine Mutter, die aus Rumänien stammt, hat uns über das Land und das Leben dort informiert.

Grundschule Heuchelhof  Grundschule Heuchelhof

 

Die Würzburger Schriftstellerin Rosi Wanner zu Besuch in der 3c und 3d

Am 9. November kam die Würzburger Kinderbuchautorin Rosi Wanner zu uns in die Schülerbücherei und las den Kindern der Klassen 3c und 3d aus dem ersten Band ihrer spannenden Detektivreihe „Die Karottenbande“ vor.

 

Außerdem führte sie uns die perfekte Tarnung und Ausrüstung eines erfolgreichen Detektivs vor. Zum Schluss gab es noch ein Gewinnspiel.

Den Hauptgewinn bekam Diana aus der 3c: sie durfte sich ein Buch aus der Reihe „Die Karottenbande“ aussuchen, das von Frau Wanner signiert wurde.

           Nun lesen die beiden dritten Klassen

            mit Begeisterung den Kinderkrimi

           „Der Dieb im Schrebergarten“ von Frau Wanner

            als Klassenlektüre.

 

 

Die Landart-Künstler der Klasse 3d

 

Im Herbst unternahmen wir, die Klasse 3d einen Spaziergang durch die „Allee der Nationen“.

Dabei wählten wir die Silberlinde aus Rumänien als unseren Baum in diesem Schuljahr aus.

Zudem sammelten wir Herbstfrüchte und gestalteten Bilder wie „Landart-Künstler“.

Landart ist die Kunst, in der das Gestalten mit der Natur und in der Natur eine wesentliche Rolle spielt. Es wird nur mit natürlichen Materialien gearbeitet, wie zum Beispiel: Steine, Sand, Laub, Äste und Wurzeln, Lehm, Blüten, Gräser, usw.

]]                                    

Die Vielfalt der Materialien und Farben,

die im Herbst in der Natur zu finden sind, regte uns zu immer neuen Ideen an.