Fasching
Endlich konnten wir miteinander ausgelassen Fasching feiern. Die Kinder eroberten sich in den tollsten Kostümen
die Turnhalle und den gesamten Freizeitbereich.
Helau!
Mittelalterliches Gauklerfest
Mittelalterprojekt der Ganztagsklassen 4a/4b
Der Herbst stand bei den Ganztagsklassen 4a/4b ganz im Zeichen des Mittelalters und der Geschichte Würzburgs.
Im Unterricht wurde die Lebenswelt der Menschen, sowohl der Mächtigen als auch des einfachen Volkes behandelt.
An einem nebligen Vormittag im Herbst wanderten wir zu einem Unterrichtsbesuch auf die Festung Marienberg
In der Freizeit arbeiteten wir an unterschiedlichen Projekten zum Thema:
Wir bauten ein eigenes Katapult:
Viele Kinder bauten sich mittelalterliche Laternen:
Für die Steinmetzarbeiten benötigten wir verschiedenen Meißel, Fäustel und Klöppel:
Im Laufe der Zeit haben wir selbst so viel über das Leben im Mittelalter im Allgemeinen und dem Leben im mittelalterlichen Würzburg erfahren, dass wir als Abschluss ein“ mittelalterliches Gauklerfest“ feierten.
Wir nähten unsere Kleidung:
Wir prägten und stanzten unser eigenes Geld:
In der Schreibwerkstatt lernten wir die Buchstaben des Mittelalters:
Wir übten uns im Schwertkampf und überlegten uns Geschicklichkeitsspiele mit dem Schwert:
Wir backten Plätzchen:
Und am Gauglerfest gab es reichlich Essen und Trinken:
Kinobesuch der Klasse 1b
Die bayerische Schulkinowoche war der Anlass, das Klassenzimmer für einen besonderen Ausflug zu verlassen. Das Kino Central im Bürgerbräu zeigte den Film „Die kleine Hexe“ und die Vorfreude war groß!
Den schönen Kinosaal hatten wir fast für uns allein. Wie toll war es, den Stuhl in der Schule einmal gegen einen gemütlichen Sessel zu tauschen.
Schon konnte der Film beginnen, der uns allen sehr gut gefallen hat.
Einige waren etwas enttäuscht, dass an der Kinokasse kein Verkauf stattfand, doch schnell war eine Idee für unser nächstes Vorhaben geboren: Wir machen nächste Woche einfach in der Schule selbst Popcorn!
Besuch beim VDK
Die Ganztagsklasse 4 b besuchten am 25.01.19 den VdK-Ortsverband Würzburg.
Zwei Schulbeauftragte des VdK erklärten 24 Schülern im Veranstaltungsraum des VdK, wie es Menschen ergeht, die nicht gehen, sehen oder hören können.
An acht Stationen war es den Kindern möglich sich auszuprobieren und Erfahrungen mit einem Handicap zu sammeln.
Ist ein Mensch eingeschränkt in seiner Wahrnehmung, z.B. wenn er nicht mehr sehen kann, dann ist das Leben viel anstrengender.
Die Schüler hatten die Möglichkeit mit einem Rollstuhl durch einen Pacours zu fahren, blind mit einem Blindenstock zu laufen, mit der Brailleschrift zu arbeiten und viele weitere Versuche ohne Sehkraft Aufgaben zu meistern.
Den Kindern wurde bewusst, wie bewundernswert Menschen mit Handicap ihren Alltag meistern.
Wir bauen Holzautos
Im Ganztagesbereich sind wir auch immer wieder mit Holz tätig. Wir arbeiten mit Maschinen und schrauben und kleben allerhand. Unser letztes Projekt war der Bau von Holzautos.
Die Klasse 1b auf Spurensuche im Naturschutzgebiet
Ob auch im Winter Spuren von Tieren zu finden sind? Darum ging es beim zweiten Ausflug der 1b ins Naturschutzgebiet.
Schnell waren Spuren von Hunden, Schafen und einer Rotte Wildschweine gefunden.
Den Pfotenabdruck der Hündin Mina gossen wir mit Gips aus. So konnten wir ihn ins Klassenzimmer mitnehmen.
Wohin mit dem restlichen Gips? Die Idee, schon einmal für den bevorstehenden Fasching zu üben, ließ nicht lange auf sich warten.
Knapp war die Entscheidung beim Apfel-Wettspiel. Gejubelt haben wir aber alle über den tollen Nachmittag!
Ausflug in den Steinbruch
Schöne Aussichten! Heute Nachmittag machen wir mit der „Freizeit“ einen Ausflug zum Steinbruch.
Hier haben wir nach Fossilien geforscht. Und…
haben so Dies und Das gefunden…
… und aufgeräumt. Auch als Höhlenforscher haben wir uns erprobt.
Dass war also der Tag, an dem die „Freizeit“ der 2a/2b einen Ausflug zum Steinbruch unternommen hat.
Wir sind gespannt, was uns im Schuljahr 2018/2019 noch erwartet und werden berichten.
Apfeltag der 2. Klassen
Der Herbst mit seinem sonnigen Wetter lockte uns auf die Streuobstwiesen auf dem Heuchelhof.
An einem Freitag im goldenen Oktober zogen die Kinder des 2. und 3. Jahrgangs gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern los, um die reiche Ente einzuholen.
Es ist ja Herbstzeit und dieses Jahr gab es besonders viele Früchte zu ernten. LECKER!
Wir ernteten Äpfel und Zwetschgen um sie dann in den nächsten Tagen an den Nachmittagen in unserer „Freizeit“ zu verwerten.
Nach der Ernte ging es zurück in die Schule. Wir pressten frischen Apfelsaft, schnitten die Äpfel in feine Scheiben und trockneten sie zu Apfelchips. Wir aßen auch jede Menge Kuchen, denn auf leckeren Apfelkuchen und Zwetschgenkuchen haben die Kinder in der Freizeit großen Appetit.